Informationen
Der Kreisjugenddienst
Sandra BohlkenKreisjugenddiakonin
Kirchenstr. 24
26919 Brake
Kontakt:
sandra.bohlken@kirche-oldenburg.de
Telefon: 01573 – 8 23 76 21
Hauke BrunsKreisjugenddiakon
Kirchenstr. 24
26919 Brake
Kontakt:
hauke.bruns@kirche-oldenburg.de
Telefon: 0179 52 54 720
Hannah BruhnsKreisjugenddiakonin
Kirchenstr. 24
26919 Brake
Kontakt:
hannah.bruhns@kirche-oldenburg.de
Telefon: 01575 4706516
Johanna BehrensPädagogische Mitarbeiterin
Kirchenstr. 24
26919 Brake
Kontakt:
johanna.behrens@kirche-oldenburg.de
Telefon: 01577 3235912
Juleica in der Wesermarsch
Die Evangelische Jugend Wesermarsch hat großes Interesse daran, dass ehrenamtlich Mitarbeitende gut ausgebildet sind.
Wir führen Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche z.B. als Seminar in den Herbst- und Osterferien durch und ergänzen diese Juleica-Seminare durch einen Workshoptag zum Thema Prävention.
Diese Veranstaltungen verteilen sich über ein Jahr.

Neben der Theorie legen wir darauf Wert, dass die Jugendlichen auch vor Ort während der Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter:in aktiv mitwirken.
Wer jeweils an einer Oster- und Herbstseminarwoche teilgenommen hat, 16 Jahre alt ist und einen 1. Hilfe-Kurs sowie einen Workshoptag Prävention absolviert hat, kann die Juleica bei uns beantragen.
Die Teilnahme an den Seminarwochen dienen den Teamer:innen auch zur Auffrischung und sie können durch die Teilnahme, ihre Juleica verlängern.
Ein 1. Hilfe-Kurs ist nicht Teil unserer Ausbildung.
Das Land Niedersachsen und die ejo geben die Themen vor, die in den Seminaren bearbeitet werden müssen.
Der Stundenumfang der kompletten Ausbildung umfasst mindestens 70 Stunden (ab 2026: 55 Stunden).
Alle Juleica-Seminare & Fortbildungen des Kreisjugenddienstes Wesermarsch
Hier kannst du Feedback geben/dich beschweren
Hier besteht die Möglichkeit, uns Beschwerden oder Kritikpunkte mitzuteilen. Bitte füllen Sie das Formular (weiter unten) vollständig aus, damit wir die Beschwerde schnell und effizient bearbeiten können. Dabei besteht auch die Möglichkeit eine Beschwerde anonym zu übermitteln – dann einfach die Kontaktdaten weglassen.
Wir danken im Voraus für die Mitteilung und freuen uns darauf, weiterhelfen zu können.
Was passiert mit der Beschwerde?
Die Beschwerde wird von der Kreispfarrerin aufgenommen und zur Bearbeitung ggf. weitergegeben.
Im Normalfall erfährt niemand durch uns von deiner Beschwerde. Wenn wir jemand anderes mit einbeziehen müssen, um das Problem zu lösen, sprechen wir das vorher mit der sich beschwerenden Person ab, sofern Kontaktdaten angegeben wurden.
Wenn Kontaktdaten angegeben wurden, halten wir die sich beschwerende Person über die Bearbeitung auf dem Laufenden.
Die erfolgreiche Bearbeitung einer Beschwerde setzt i.d.R. die Kenntnis der beteiligten Personen voraus. Bleibt eine Beschwerde anonym, sind Rückfragen und Rückmeldung nicht möglich, direkte Konsequenzen werden schwieriger. Trotzdem können anonyme Beschwerden Stimmungsbilder vermitteln oder auf Missstände hindeuten und Mitarbeitende dazu anregen, genauer hinzuschauen und die aufgeworfenen Themen bei jungen Menschen anzusprechen.
Gerne stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Die persönlichen Kontaktdaten der Mitarbeitenden sind hier zu finden.
Feedback geben / sich beschweren
Deine Nachricht wird an die Leitung in der Wesermarsch gesendet.
Schutzkonzept
Spenden
Die Kosten für Energie, Häuser und Bustransfer für unsere Aktionen steigen stetig und einen Teil der Kosten können wir über Zuschüsse ausgleichen. Der verbleibende Teil bildet dann den anteiligen Teilnahmebeitrag.
Damit dieser nicht zur Belastung wird, haben wir das „Schulterposter“ für Teilnehmer:innen eingerichtet. Über diesen Fördertopf haben wir die Möglichkeit die Kosten für Maßnahmen und Aktionen flexibler anzusetzen. Wir geben den durchschnittlichen Unkostenbeitrag zur Orientierung an, sagen aber gleichzeitig: „Zahle was Du kannst!“
Darüber hinaus, bezuschussen wir Aktionen für Teamende der Wesermarsch aus dem Schulterpolster.
Tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass unsere Maßnahmen für alle bezahlbar bleiben.
Spendenkonto:
Kirchenkreis Wesermarsch
Verwendungszweck: Schulterpolster
IBAN: DE86 2805 0100 0090 4213 22
BIC: SLZODE22XXX



