Die Evangelische Jugend Oldenburg ist auf Social Media aktiv, um junge Menschen zu erreichen, zu informieren und zu inspirieren – und um junge Perspektiven sichtbar zu machen. Wir teilen, was uns bewegt: kreativ, ehrlich und vielfältig.
Unsere Inhalte entstehen mit Sorgfalt und in gemeinsamer Verantwortung. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen von Respekt, Gemeinschaft und Partizipation – für einen authentischen und sicheren digitalen Raum.
Wir zeigen, was es heißt, sich ehrenamtlich zu engagieren und was evangelische Jugendarbeit ausmacht. Wir machen Kirche erlebbar.
Authentisch. Christlich. Vielfältig.
Ansprechpersonen
Wenn du Inhalte für die Social Media Kanäle der ejo hast, kannst du sie gerne über das Formular an den Vorstand schicken. Wir kümmern uns dann um die Veröffentlichung oder fragen nochmal nach.
FAQ
Was ist das Ziel unserer Social-Media-Aktivitäten?
Wir wollen junge Menschen erreichen, informieren und beteiligen. Unsere Kanäle zeigen, was uns bewegt – von Aktionen und Veranstaltungen bis hin zu Glaubensthemen, politischen Positionen und Einblicken in die Jugend(verbands)arbeit. Dabei ist uns wichtig: Vielfalt sichtbar machen, Gemeinschaft stärken und Haltung zeigen.
Wer darf posten?
Die Inhalte auf unseren offiziellen Kanälen werden vom Redaktionsteam erstellt oder von beauftragten Personen aus den Strukturen der ejo. So stellen wir sicher, dass unsere Inhalte verlässlich und reflektiert sind.
Inhalte aus der Community (User-Generated-Content) sind gerne gesehen, indem ihr die ejo verlinkt oder als Collab-Partner einladet.
Wie kann ich meine Inhalte oder Veranstaltungen auf den Kanälen der ejo platzieren?
Ganz einfach. Lade deinen Beitrag auf dieser Seite im Formular hoch und das Redaktionsteam übernimmt die Veröffentlichung.
Oder verlinke uns einfach oder lade die ejo als Collab-Partner ein! Inhalte aus der Community (User-Generated-Content) sind gerne gesehen.
Wie entscheiden wir, was gepostet wird?
Grundlage ist die Relevanz für die Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen, die sich für Jugendarbeit interessieren. Wir zeigen, was uns bewegt: Aktionen, Veranstaltungen, Positionen, Einblicke in die Arbeit vor Ort – alles mit einem klaren Bezug zur Evangelischen Jugend Oldenburg – aus dem Verband, aus den Regionen oder aus den Gemeinden und darüber hinaus.
Wie gehen wir mit Bildern und Rechten um?
Bilder und Videos veröffentlichen wir nur, wenn uns dafür eine gültige Einwilligung aller abgebildeten Personen vorliegt. Bei Veranstaltungen sorgen wir im Vorfeld für Transparenz über mögliche Foto- und Videoaufnahmen und holen notwendige Einverständniserklärungen ein – besonders bei Minderjährigen. Bei all unseren Veranstaltungen, insbesondere bei Großveranstaltungen, beachten wir die aktuelle Rechtslage.
Auch beim Teilen von fremden Inhalten prüfen wir die Rechtelage sorgfältig.
Wie reagieren wir auf Kommentare und Nachrichten?
Wir treten in den Dialog – freundlich, respektvoll und aufmerksam. Hass, Diskriminierung oder Verschwörungserzählungen haben bei uns keinen Platz. Bei problematischen Kommentaren behalten wir uns vor, diese zu löschen und Nutzer*innen zu blockieren. Wir reagieren zeitnah auf Anfragen und Rückmeldungen.
Was gilt bei Verlinkungen, Kooperationen & User-Generated-Content?
Wir verlinken andere Accounts nur dann, wenn die Inhalte zu unseren Werten passen und wir eine klare Verbindung sehen – etwa durch gemeinsame Projekte, Veranstaltungen oder geteilte Positionen. Bei Kooperationen oder Gastbeiträgen achten wir auf Transparenz: Wer spricht, in wessen Namen und mit welcher Intention?
Inhalte aus der Community (User-Generated-Content) sind gerne gesehen, indem ihr die ejo verlinkt oder als Collab-Partner einladet.
Wie gehen wir mit Sprache, Inklusion und Barrierearmut um?
Wir achten auf inklusive, geschlechtergerechte und respektvolle Sprache – und machen sichtbar, dass Vielfalt bei uns willkommen ist.
Wo möglich, ergänzen wir Inhalte mit Alt-Texten für Bilder, Untertiteln für Videos und einfacher Sprache, um Zugänge zu erleichtern. Das ist ein Lernprozess – aber wir wollen aktiv daran mitarbeiten, unsere Social-Media-Arbeit für möglichst viele Menschen zugänglich zu gestalten.
Wie gehen wir mit Trends bei Social Media um?
Trends beobachten wir aufmerksam und machen gerne mit – doch nicht alles. Was wir teilen oder aufgreifen, prüfen wir: Passt das zu uns, unserer Arbeit und unseren Werten? Eine Grenze ziehen wir bei diskriminierenden, sexistischen sowie extremistischen Trends.
Welche Inhalte vermeiden wir?
Wir posten keine Inhalte, die verletzend, diskriminierend oder politisch extrem sind. Auch Werbung, Satire ohne Kontext oder Inhalte, die Personen bloßstellen, haben bei uns nichts verloren. Wir achten auf einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang mit Sprache und Symbolik.
Wie sichern wir Qualität und Einheitlichkeit?
Auch wenn viele Menschen an der Kommunikation beteiligt sind, achten wir auf einen einheitlichen Auftritt. Dafür gibt es Gestaltungsrichtlinien, wie das Corporate Design Manual der ejo, Absprachen im Redaktionsteam und regelmäßigen Austausch. Inhalte sollten zur ejo passen – in Ton, Bild und Haltung.
Welche Rolle spielt Gestaltung?
Gestaltung ist ein wichtiges Werkzeug, um Inhalte klar, ansprechend und wiedererkennbar zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns am Corporate Design der ejo – mit Farben, Schriften und Logos, die unsere Identität stärken.
Aber: Gestaltung darf nie Selbstzweck sein. Oft wirken einfache Bilder, klare Aussagen und authentische Einblicke stärker als aufwendig produzierte Inhalte. Entscheidend ist, dass Form und Inhalt zusammenpassen – und das, was uns bewegt, ehrlich transportiert wird. Gestaltung unterstützt die Botschaft, ersetzt sie aber nicht.
Was ist der Unterschied zwischen Beitrag, Reel und Story?
- Beiträge (Posts) sind dauerhaft auf dem Profil sichtbar und eignen sich insbesondere für Fotos und inhaltlich relevante Themen. Derzeit wird für Beiträge das Format 4:5 priorisiert.
- Reels sind kurze, oft dynamisch geschnittene Videos – ideal für kreative Inhalte, Aktionen oder Einblicke in Veranstaltungen – aber ebenso auch für Statements, Trends oder O-Töne. Für Reels wird das Format 9:16 genutzt.
- Stories sind nur 24 Stunden sichtbar und besonders gut geeignet für spontane Updates, Live-Einblicke, Stimmungen oder Umfragen. Für Stories wird das Format 9:16 genutzt.
Was tun wir bei Fehlern?
Fehler können passieren – auch online. Wir stehen dazu, korrigieren Inhalte transparent und lernen daraus. Ehrlichkeit schafft Vertrauen – auch auf Social Media.
Welche Werte leiten uns dabei?
Unser Handeln auf Social Media basiert auf christlichen Werten: Respekt, Vielfalt, Offenheit und Verantwortung. Wir stehen für ein faires und ehrliches Miteinander – online wie offline.
Dabei prägen uns auch unsere Leitlinien der Evangelischen Jugend Oldenburg.